Leitprogramm der Hessischen Union zur Stärkung von Kinder- und Jugendinteressen (HUSKJ)
1. Präambel
Die Hessische Union zur Stärkung von Kinder- und Jugendinteressen (HUSKJ) versteht sich als übergeordnete Dachorganisation aller Jugendgremien in Hessen. Ihr Ziel ist es, jungen Menschen eine starke Stimme zu geben, ihre Anliegen sichtbar zu machen und sie aktiv in gesellschaftliche sowie politische Prozesse einzubinden. Sie setzt sich für eine gerechte und zukunftsorientierte Gesellschaft ein, in der Jugendliche nicht nur Gehör finden, sondern ernst genommen werden. Die Arbeit der HUSKJ beruht auf den Prinzipien der Mitbestimmung, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit. Sie ist überparteilich, unabhängig und kooperiert mit verschiedenen Organisationen, um die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche in Hessen zu schaffen.
2. Unsere Vision
Die HUSKJ strebt eine Gesellschaft an, in der Kinder und Jugendliche gleichberechtigt mitbestimmen und ihre Interessen nachhaltig vertreten werden. Sie setzt sich für eine starke Jugendbeteiligung auf allen Ebenen ein und wirkt darauf hin, politische Strukturen so zu gestalten, dass sie jungen Menschen echte Einflussmöglichkeiten bieten. Die Jugendpolitik soll demokratische Partizipation fördern, soziale Gerechtigkeit sichern und Zukunftsperspektiven für junge Menschen verbessern.
3. Unsere Werte
Die Arbeit der HUSKJ basiert auf klaren Prinzipien:
- Demokratie: Junge Menschen haben ein Recht auf Mitbestimmung und politische Teilhabe.
- Solidarität: Gegenseitige Unterstützung und Einsatz für soziale Gerechtigkeit.
- Chancengleichheit: Bildung und gesellschaftliche Teilhabe dürfen nicht vom sozialen Hintergrund abhängen.
- Nachhaltigkeit: Entscheidungen sind auf langfristig positive Veränderungen ausgerichtet.
4. Unsere Ziele
Die HUSKJ setzt sich für die Stärkung der Jugendbeteiligung auf kommunaler, landes- und bundesweiter Ebene ein. Sie fördert politische Bildung, um junge Menschen zu befähigen, ihre Rechte zu kennen und wahrzunehmen. Zudem arbeitet sie an der Vernetzung und Bündelung von Ressourcen zur Unterstützung lokaler Jugendgruppen. Die Vertretung jugendlicher Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft gehört zu den zentralen Aufgaben. Ferner engagiert sie sich für nachhaltige Bildungs- und Freizeitangebote und tritt aktiv gegen Diskriminierung sowie für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.
5. Unsere Aufgaben
Als Dachorganisation übernimmt die HUSKJ vielfältige Aufgaben zur Förderung der Jugendinteressen:
- Koordination und Unterstützung von Jugendgruppen in Hessen
- Organisation von Veranstaltungen wie Jugendkongressen, Fachforen und Schulungen
- Politische Lobbyarbeit zur Stärkung jugendpolitischer Themen
- Beratung und Empowerment für engagierte Jugendliche
- Öffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarmachung jugendrelevanter Themen
- Vermittlung von Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei Projektanträgen
- Stärkung des Ehrenamts durch Qualifizierungsmaßnahmen und Anerkennungskultur
6. HUSKJ als übergeordnete Dachorganisation
Die HUSKJ versteht sich als zentrale Plattform für Jugendgremien in Hessen. Sie unterstützt bestehende Jugendorganisationen, fördert neue Initiativen und bietet einen Rahmen für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsame politische Forderungen. Dabei arbeitet sie eng mit kommunalen, regionalen und landesweiten Strukturen zusammen, um sicherzustellen, dass jugendpolitische Anliegen umfassend berücksichtigt werden.
7. Finanzierung
Die Arbeit der HUSKJ wird durch verschiedene Institutionen unterstützt, darunter vom:
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Kinderschutzbund
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente (Standort Hessen)
Deutsche Kinderhilfswerk
Diese Partnerschaften stellen sicher, dass die HUSKJ eine breite und nachhaltige finanzielle Grundlage erhält, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen.
Die Finanzierung erfolgt über öffentliche Mittel, sowie private Spenden und Sponsoring. Um die Unabhängigkeit und Transparenz der HUSKJ zu wahren, werden die Mittel effizient und zielgerichtet eingesetzt.
8. Zukunftsperspektiven
Die HUSKJ entwickelt sich stetig weiter. In den kommenden Jahren sollen Netzwerke und Kooperationen ausgebaut, mehr Jugendliche aus verschiedenen Lebensbereichen eingebunden und digitale Beteiligungsformate weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die politische Durchschlagskraft für jugendliche Anliegen zu erhöhen und junge Menschen stärker in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Mit diesem Leitprogramm macht die HUSKJ deutlich, dass die Jugend nicht nur die Zukunft ist, sondern auch die Gegenwart.
Langfristig plant die HUSKJ den Aufbau eines landesweiten Netzwerks, das als Bindeglied zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern fungiert. Junge Menschen sollen in allen gesellschaftlichen Bereichen repräsentiert sein und ihre Perspektiven in politische Entscheidungsprozesse einfließen lassen. Ziel ist es, ein nachhaltiges Fundament für künftige Generationen zu schaffen.
Die Strukturen der HUSKJ werden kontinuierlich weiterentwickelt, um flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. Ihr Anspruch ist es, die Stimme der Jugend in Hessen zu stärken und eine Gesellschaft mitzugestalten, in der junge Menschen aktiv und gleichberechtigt teilhaben können.
gezeichnet, Frankfurt den 31. März 2025 – Lovis Kosel und Luca Uschmann